In jedem Herstellungsprozess stellt sich unabhängig vom Produkt unweigerlich irgendwann die Frage: Sind wir noch kosteneffektiv? Hinter der Entscheidung, auf automatisierte Prozesse umzustellen, steht für gewöhnlich der Wunsch nach einer höheren Produktionsrate, besserer Effizienz und letztendlich größerer Rentabilität. Viele Unternehmen setzen bereits auf die Vorteile der robotergesteuerten Palettierung, die Depalettierung erfolgt jedoch häufig noch manuell unter Einbeziehung menschlicher Arbeitskräfte.

In der Fertigungsindustrie kommen Depalettierungsanwendungen immer öfter zum Einsatz. Produkte müssen nicht nur auf Paletten gestapelt, sondern auch von Paletten heruntergenommen werden. In allen Fällen sind verschiedene Arm-Effektoren erforderlich. Wird das Produkt auf eine andere Palette, ein Förderband oder direkt auf ein Transportfahrzeug umgesetzt? Es gibt genauso viele Arten der Depalettierung, wie es zu depalettierende Produkte gibt. Letztendlich kommt es darauf an, dass die Anwendung optimal auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist – von der präzisen Positionierung des Produkts auf der Palette bis hin zur schonenden Handhabung während des gesamten Produktionsprozesses. Mit dem richtigen EOAT können Sie Ihre Betriebsabläufe perfektionieren und somit Ihren ROI maximieren und die Amortisationszeit verkürzen.

GRUNDLAGENWISSEN

Das Depalettieren ist tatsächlich eine Kunst. Einige Projekte erfordern umfassende Kenntnisse. Unsere Ingenieure können maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anwendungen entwickeln.

Der Kunde im folgenden Beispiel wünschte sich einen Depalettierer, mit dem Kartons mit leeren Weinflaschen depalettiert werden können. Dabei mussten insbesondere die Deckel der Kartons mithilfe eines maßgeschneiderten EOAT während des Transports zwischen Palette und Förderband geschlossen gehalten werden.

Bei Anwendungen wie der zuvor gezeigten kommt es vor allem auf Präzision an. Bereits eine falsche Bewegung könnte zum Produktverlust führen. Ein Überwachungssystem würde hier dafür sorgen, dass das Produkt zielgenau auf der Palette abgesetzt wird und somit reibungslos wieder aufgenommen werden kann.

Das richtige EOAT spielt für die Effektivität der Anwendung eine entscheidende Rolle. In diesem speziellen Beispiel bestand die Herausforderung darin, die Kartons von unten zu greifen, da die Deckel nicht sicher verschlossen waren und der Inhalt somit herausfallen konnte. Das EOAT musste somit nicht nur den Karton greifen, sondern auch den Inhalt während des Transports sichern. Auch war bei dieser Anwendung Flexibilität gefragt, da der Kunde eine Lösung verlangte, mit der Kartons unterschiedlicher Größen verarbeitet werden konnten. Daher musste nicht nur der Greifer anpassbar sein, auch der Saugnapf musste für die Handhabung verschiedener Produkte ausgelegt sein. Wird ein Depalettierer für unterschiedliche Produkte eingesetzt, wird die Benutzerschnittstelle (HMI) zu einem der wichtigsten Faktoren. Schnelle Wechsel zwischen Produkten bzw. EOAT bedeutet eine bessere Auslastung.

Ganz gleich, für welche Depalettierungslösung Sie sich entscheiden und welche Produkte Sie verarbeiten: Streben Sie immer nach maximaler Kosteneffektivität und wählen Sie Anlagen, die perfekt auf die Bedürfnisse Ihrer Branche zugeschnitten sind. Von End-Effektoren bis hin zu einfach zu konfigurierenden HMI: Jede Komponente Ihres Depalettierers hat Einfluss auf den Zeitaufwand und die Kostenersparnis.

Eine der größten Herausforderungen bei der Depalettierung stellt die Handhabung von Paletten dar, die zuvor nicht ordnungsgemäß palettiert wurden. Wurde die ankommende Palette von Hand gestapelt, ist die Position der Produkte wahrscheinlich nicht vollkommen symmetrisch. Dadurch wird es schwieriger, die genaue Lage des Produktes zu erkennen und zu entscheiden, wie der Arm-Effektor zur präzisen Aufnahme des Produktes positioniert sein muss. Dies gilt insbesondere für die Depalettierung von Säcken, die von Natur aus nicht die gleiche Form aufweisen. Das Überwachungssystem muss entsprechend angepasst werden, um unregelmäßige Palettenmuster und ungleichmäßig verteilte Produkte zu erkennen. Auch andere Faktoren wie Zusammensetzung, Farbe und Umgebungslicht müssen berücksichtigt werden. Bestehen die von Ihnen verarbeiteten Säcken beispielsweise aus Kunststoff, Papier oder Polygewebe? Je weniger luftdurchlässig der Sack ist, desto besser lässt er sich zuverlässig von einem Vakuum-Greifer aufnehmen. Andernfalls kann bei einem besonders luftdurchlässigen Sack ein Gabelgreifer die bessere Wahl für Sie sein. Säcke lassen sich für gewöhnlich auch schwerer auf einer Palette lokalisieren. Anders als Kisten können ihre Abmessungen//Maße je nach Positionierung variieren. Das Überwachungssystem sucht gewöhnlich nach einem Logo oder einer deutlichen Beschriftung auf der Verpackung, um den Roboter für den Greifprozess auszurichten. Hierbei spielen Farben eine wichtige Rolle: Je stärker der Kontrast zwischen Beschriftung und dem Rest des Sacks, desto einfacher ist die Identifizierung durch das Überwachungssystem.

ABER WELCHE VORTEILE BIETEN AUTOMATISIERTE PROZESSE GEGENÜBER MENSCHLICHEN ARBEITSKRÄFTEN?

Damit Sie uns nicht falsch verstehen: Es geht nicht darum, dass die Arbeitskräfte der Aufgabe nicht gewachsen sind. Vielmehr übersteigen die Produktionsanforderungen irgendwann ihre Fähigkeiten. Das wiederholte Abladen von Produkten von einer Palette stellt für Ihre Arbeitskräfte eine ziemlich hohe Belastung dar. Die ständige Beanspruchung führt häufig zu Verletzungen, die sehr kostspielig sein können. Produktivitätsverluste, krankheitsbedingte Ausfälle und Versicherungskosten sind nur einige Beispiele der Auswirkungen. Körperliche Ermüdungserscheinungen wirken sich erheblich auf die Produktionsgeschwindigkeit aus.

Gleiches gilt für die Handhabung von Produkten. Ein Roboter-Depalettierer verarbeitet die Ware stets auf dieselbe Weise, ganz gleich ob er nur fünf Minuten oder fünf Stunden im Einsatz ist. Selbst bei den motiviertesten Arbeitern treten irgendwann körperliche Ermüdungserscheinungen auf. Wenn die Depalettierung Ihres Produkts im Laufe des Tages immer nachlässiger erfolgt, riskieren Sie zeitliche und finanzielle Einbußen. Für einen Roboter ist kein Gewicht zu hoch und er erledigt die Aufgabe stets in derselben Geschwindigkeit. Ein maschineller Depalettierer sorgt nicht nur für Stabilität, sondern bietet Ihnen auch eine Gesamtübersicht über Ihre Produktionsabläufe. Wie hoch ist Ihre Produktionsgeschwindigkeit? Welche Stückzahlen können Sie in einer achtstündigen Schicht herstellen? Die Antwort auf diese Fragen erhalten Sie durch die Benutzerschnittstelle (HMI). Rückmeldungen über Ihre täglichen Betriebsabläufe sind für die Erhöhung der Rentabilität von wesentlicher Bedeutung.

Bessere Auslastung, höhere Produktionsgeschwindigkeit, größerer ROI: all das sind Vorteile der automatisierten Depalettierung. Zur Gewinnmaximierung ist es unentbehrlich, in moderne Anlagen von einem erfahrenen Lieferanten zu investieren. Die entscheidende Frage lautet also nicht, OB Sie es können, sondern WIE.